Langfristig führt kein Weg an der Cloud vorbei – weder im Microsoft Universum noch sonst wo. Zu schnelllebig ist die Welt, an die wir uns fortlaufend anzupassen versuchen und zu groß sind die Mehrwerte, die Cloud Technologien in diesem Wettlauf gegenüber lokalen Infrastrukturkonzepten bieten. Dabei geht es keinesfalls bloß um Schnelligkeit – der weit überwiegende Teil neuer Features in Business Apps steht für on-premises Architekturen schlichtweg nicht zur Verfügung. Deutlich wird dies beim Thema „Remote Work“. Wer ein derartiges Konzept zur dezentralen Zusammenarbeit etablieren will, dem bleibt – rein technisch gesehen – nur der Weg in die Cloud.
Stellen Sie via Windows Virtual Desktop oder Azure VPN Gateway im Handumdrehen virtuelle Desktops und Apps bereit und ermöglichen Sie so den sicheren Zugriff auf Ressourcen Ihrer Organisation von überall aus.
Mit Azure Backup und Azure Site Recovery stehen in der Cloud einfache, kostengünstige Lösungen zur Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Infrastruktur bereit.
In Azure schützen Sie Ihre Daten und Netzwerke durch branchenführende Security Intelligence und integrierte Sicherheitsfunktionen.
Während das Skalieren klassischer on-premises Umgebungen oftmals Wochen dauert, können vertikale Anpassungen der Skalierung in Cloud Umgebungen in wenigen Minuten vollzogen werden.
Neben der Tatsache, dass keine physische Infrastruktur mehr angeschafft oder gewartet werden muss, ist es insbesondere die präzise Skalierbarkeit der virtuellen Maschinen, die große Teile des Einsparungspotenzials birgt.
Holen Sie sich für Ihre Cloudstrategie fachmännische Unterstützung. Denn eine durchdachte Konzeption und die richtige Roadmap sind – wie auf jeder guten Reise – absolut erforderlich für eine erfolgreiche Cloud-Journey.
Es gibt keine universelle Antwort auf die Frage nach dem besten Modell oder dem besten Migrationsansatz. Umso wichtiger ist deshalb eine individuell ausgearbeitete Cloud-Strategie rund um die Frage: Welche technologischen Gegebenheiten behindern aktuell die Erreichung der Unternehmensziele und wie sieht der zukünftig gewünschte Technologieeinsatz zur Förderung der Zielerreichung aus?
Insbesondere in großen Umgebungen mit vielen Applikationen, Geräten und Usern ist es jedoch unrealistisch die gesamte Infrastruktur auf einmal in die Cloud zu verlagern. Es wird Zeit benötigt, um kundenindividuelle Anwendungen in der Cloud nachzubauen, Mitarbeiter zu schulen und Daten zu transferieren. Deshalb bietet es sich in größeren Umgebungen häufig an, zunächst eine Hybrid-Lösung als Zwischenschritt zu etablieren.
So können beispielsweise umfangreichere Geschäftsanwendungen vorerst auf den lokalen Servern verbleiben und über eine Schnittstelle werden zunächst nur die von Ihnen erzeugten Daten in die Cloud transferiert. Diese können nun mit Hilfe modernster Cloud Technologien ausgewertet und die Erkenntnisse in die lokale Anwendung zurückgeführt werden.
Shift happens: Wir begleiten Sie auf Ihrer Reise!
Wenn auch Sie sich für diese und weitere Fragen rund um Microsoft Azure interessieren, werfen Sie doch einmal ein Blick in unser gleichnamiges Whitepaper. Oder sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne persönlich!
Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr über die Vorteile der Cloud und worauf Sie auf Ihrer Reise besonders achten sollten.
Ihre Daten werden stets vertraulich verarbeitet. In unserer Datenschutzerklärung können Sie nachlesen, welche Daten gespeichert und wie diese verarbeitet werden. Sie müssen der Datenschutzerklärung zustimmen, um das Kontaktformular nutzen zu können.